Wenn Schulden bei der Jugend trenden

Blog Wenn Schulden bei der Jugend trenden

Autor: Bernd Sautter

12. Januar 2023

Jugendliche und junge Erwachsene stecken immer häufiger in roten Zahlen. 20 Prozent geben an, Schulden zu haben. Selbst Zahlungsanbieter Klarna findet die Entwicklung besorgniserregend.

Die Wohlstandsjahre sind vorbei. Das hat auch die typische Kundschaft der Fahrschulen erkannt. Die Jugend in Deutschland blickt mit Sorgen in die Zukunft: Inflation, Krieg, Klimawandel – genau in dieser Reihenfolge. Die größten Befürchtungen der 14- bis 29-jährigen hängen mit der Inflation zusammen. 71% geben an, sie würden sich Sorgen machen. Der Krieg in Europa steht an zweiter Stelle (64 %), gefolgt vom Klimawandel (55 %). Diese Zahlen stammen aus der Studie „Jugend in Deutschland“, die halbjährlich durchgeführt wird. Studienautor Simon Schnetzer und Jugend- und Bildungsforscher Klaus Hurrelmann befragten mehr als tausend Jugendliche zwischen 14 und 29 Jahren. Die beiden Autoren bezeichnen vor allem die wachsenden Schuldenstände als besorgniserregend.

#Schuldenflexen

Es könne „vermehrt der Trend zu sogenannten Klarna-Schulden“ beobachtet werden, kommentieren die Autoren. Über den Online-Dienst Klarna werden Zahlungen bei Online-Bestellungen abgewickelt, dabei kann auch auf Rechnung gekauft und später bezahlt werden. Die Erkenntnisse der Studie werden mit einem Blick in die sozialen Medien untermauert. Dort berichten viele öffentlich über ihre aktuelle Situation – oft mit Hashtags wie #Klarnaschulden oder #Schuldenflexen. So können sich Schuldenberge auftürmen. Auch Klarna ist vom vorherrschenden Trend wenig begeistert.

„Buy now, pay later“ weiterhin im Aufwind

Auf Anfrage von Business Insider sagte eine Sprecherin des schwedischen Unternehmens: „Den aktuellen Trend auf TikTok mit Schulden oder Zahlungserinnerungen zu kokettieren, beobachten wir mit Sorge. Weder möchten wir zu unverhältnismäßigen Ausgaben animieren noch schlagen wir Profit aus dem Mahnprozess.“ Trotzdem sind sich alle Expertinnen und Experten einig, dass das Prinzip „Buy now, pay later“ weiterhin im Aufwind bleibt. Später zu zahlen – oder in Raten – damit haben schon Eltern und Großeltern ihre Wohnungseinrichtungen bezahlt. Insbesondere qualitativ hochwertige Anbieter werden heutzutage nicht mehr auskommen, ohne eine gewisse Flexibilität bei der Bezahlung anzubieten.

Factoring als maßgeschneiderte Lösung

Mit Mahnungen ist kein Geld verdient. Das gilt nicht nur für den großen Zahlungsanbieter wie Klarna, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen wie Deutschlands Fahrschulen. Sie benötigen Planungssicherheit auf der Einnahmenseite und sind darauf angewiesen, dass aus jeder geleisteten Schulungsstunde eine Einnahme wird. Der Abrechungsservice von DATAPART bietet genau dieses. Er ermöglicht es den Fahrschulen, die unkomplizierte Zahlungsweise anzubieten, die Fahrschülerinnen und Fahrschüler gewohnt sind – und zwar das Risiko eines Zahlungsausfalls selbst tragen zu müssen. Besonders angenehm: Der Aufwand des gesamten Forderungsmanagements bleibt der Fahrschule erspart.

Photo by Creative Christians on Unsplash

Themen die Sie auch interessieren könnten!

Endlich mehr Fahrlehrerinnen

Die jüngsten Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes deuten darauf hin, dass der Berufsstand weiblicher wird. Der Bedarf ...

Mehr
Abrechnung über Factoring als stabiles Fundament

Factoring stabilisiert die deutsche Wirtschaft. Im Jahr 2022 wurden die Zahlungen von fast 10 Prozent des Deutschen ...

Mehr
4 Tipps zur Vorbereitung von Einstellungsgesprächen

Die Fahrschulbranche hat sich verändert. Die Einstellungsgespräche auch. Darum sollten sich ...

Mehr
Die Jugend entdeckt wieder das eigene Auto

Das eigene Auto behält seinen Stellenwert. Entgegen mancher Unkenrufe bleibt es sogar für Jugendliche in ...

Mehr